News

September 2025: Mit großer Freude wurde am Freitag in Rommelsbach das neue "Offene Bildungshaus" in der Frankenstraße 15 eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur, Bürgerstiftung und der Bürgerschaft nahmen an der feierlichen Einweihung teil. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Bürgerstiftung Reutlingen, die das Gebäude von der Evangelisch-Methodistischen Gemeinde erworben und der VHS Reutlingen sowie der Musikschule als dauerhafte Mieter zur Verfügung gestellt hat. Dr. Philipp Marquardt, neuer Leiter beider Einrichtungen, begrüßte unter anderem Ersten Bürgermeister Robert Hahn, Kulturamtsleiterin Anke Mächtiger, Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Reutlingen Dr. Hans Hammann sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinderat und Bürgerschaft. Zwei Schüler der Musikschule sorgten für den musikalischen Rahmen. Dr. Hans Hammann von der Bürgerstiftung betonte die "mehrfache Win-win-Situation": Ein zentrales Grundstück bleibe öffentlich zugänglich, die VHS finde ein festes Zuhause, und Erbschaftsmittel der Stiftung würden nachhaltig für Bildung und Gemeinwohl eingesetzt. Bürgermeister Hahn lobte das Engagement der Bürgerstiftung: „Das neue Bildungshaus ist ein Paradebeispiel für gelungene Kooperation und ein Gewinn für das Rommelsbacher Gemeinschaftsleben.“

Juli 2025: Der Bau der Wassertretanlage des Kneipp-Vereins an der Echaz ist fast abgeschlossen. Im Auftrag des Vereins hat die Firma Gartenbau Moser die Anlage an der Echaz hinter dem Parkhaus in der Lederstraße realisiert. Die Bürgerstiftung Reutlingen hat mit ihrer großzügigen Unterstützung die Finanzierung des Projekts nun vollständig gesichert. Die Wassertretanlage wird den Bürgerinnen und Bürgern eine kostenfreie Möglichkeit bieten, die heilende Kneipp-Anwendung im fließenden Gewässer auszuprobieren – eine Wohltat für Körper und Geist. Wassertreten stärkt das Immunsystem, wirkt ausgleichend und bietet gerade an heißen Sommertagen eine wertvolle Kühlmöglichkeit. Zudem trägt die Anlage zur Klimaschutzmaßnahme bei. Die Volksbank Reutlingen leistete bereits im letzten Jahr mit einer Spende einen großen finanziellen Beitrag. Mit der Förderung der Bürgerstiftung sind nun alle Mittel für Bau und Betrieb gesichert. Der Verein plant, an der Wassertretanlage Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung anzubieten und mit Sportvereinen sowie Schulen zusammenzuarbeiten, um auch jungen und sozial benachteiligten Menschen den Zugang zu Gesundheitsprävention zu erleichtern.

Juli 2025: Die Bürgerstiftung Reutlingen unterstützt das innovative Bildungsprojekt Gerbergarten im Reutlinger Gerberviertel mit einer Gesamtsumme von 5.900 Euro. Die Jos-Weiß-Schule Reutlingen übernimmt dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Werk ISI die Umsetzung von zwei zentralen Programmbereichen: dem „MatheLab – Entdecke die Welt der Zahlen“ sowie dem ergänzenden „KochLab“. Das MatheLab richtet sich an Grundschulkinder der Jos-Weiß-Schule und verfolgt das Ziel, Mathematik auf spielerische und kreative Weise erlebbar zu machen. Das Projekt verbindet pränumerische Förderung mit innovativen Bildungsansätzen und fördert gleichzeitig das soziale Miteinander der Jugendlichen im Gerberviertel. Im Mittelpunkt steht der Ansatz, Mathematik als Alltagskompetenz zu vermitteln und die Kinder und Jugendlichen auf eine ansprechende Art und Weise für die Welt der Zahlen zu begeistern.Das ergänzende KochLab bietet den Jugendlichen im Gerberviertel die Möglichkeit, praktische Mathekenntnisse anzuwenden, indem sie gemeinsam kochen und dabei mathematische Konzepte wie das Umrechnen von Zutaten oder das Berechnen von Teigmengen und Kosten erlernen. Dabei werden nicht nur Lebenskompetenzen wie Teamarbeit, Organisation und Planung gefördert, sondern auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung, Ressourcenschonung und wirtschaftliches Handeln. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt gemeinsam mit dem Werk ISI und der Jos-Weiß-Schule zu fördern. DerGerbergarten trägt nicht nur zur Verbesserung der Bildungsangebote im Gerberviertel bei, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität im Quartier. Es ist ein schöner Schritt hin zu einer nachhaltigen und positiven Entwicklung des Viertels“, so die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Reutlingen. Neben der Förderung von Bildungs- und Entwicklungschancen zielt das Projekt darauf ab, die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen im Viertel anzugehen und einen positiven Beitrag zur Stadtentwicklung zu leisten.

Juli 2025: Reutlingen-Mittelstadt, 25. Juli 2025 – Große Freude an der Grundschule Mittelstadt: Die Bürgerstiftung Reutlingen überreichte einen symbolischen Scheck in Höhe von 2.700 Euro zur Förderung des Kindermitmachzirkus "Zauberstern". Mit diesem zirkuspädagogischen Projekt erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wertvolle Lebenserfahrungen zu sammeln und über sich hinauszuwachsen. Der Mitmachzirkus bietet den Kindern Raum zur Entfaltung von Kreativität, Selbstvertrauen, Konzentration und Feinmotorik. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch das Gemeinschaftserlebnis: Durch Teamgeist, Ausdauer, Zuverlässigkeit und gegenseitiges Vertrauen erleben die Kinder, wie sie gemeinsam Großes auf die Beine stellen können. "Der Zirkus stärkt die Schulgemeinschaft und hilft den Kindern, ihre eigenen Talente zu entdecken", so die Projektverantwortlichen. "Sie lernen, respektvoll miteinander umzugehen und gewinnen Selbstsicherheit – eine Erfahrung, die weit über die Manege hinaus wirkt." Die Bürgerstiftung Reutlingen freut sich, mit ihrer Förderung einen Beitrag zu diesem besonderen Projekt leisten zu können.

Juli 2025: Die Bürgerstiftung Reutlingen hat den Stadtjugendring Reutlingen e.V. anlässlich des Reutlinger Kinder- und Familientags „Die Stadt spielt“ am 6. Juni 2025 mit einer Förderung in Höhe von 1.000 Euro unterstützt. Die Veranstaltung, bot Kindern und Familien einen erlebnisreichen Tag voller Spiel, Kreativität und Gemeinschaft. Rund 40 Vereine, Verbände und engagierte Gruppen sorgten mit ihren vielfältigen Angeboten für ein buntes und abwechslungsreiches Programm – von Bastelstationen und Kinderschminken über Bewegungsangebote bis hin zu kreativen Mitmachaktionen. Mit der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung konnten wichtige Sachmittel angeschafft werden. Zudem trug die Förderung zur Stromversorgung sowie zur Verpflegung der zahlreichen ehrenamtlich Engagierten bei. „Die Stadt spielt“ ist weit mehr als ein Kindertag – es ist ein starkes Zeichen für gelebtes ehrenamtliches Engagement und die kulturelle Vielfalt Reutlingens. Die Veranstaltung macht die wertvolle Arbeit der Kinder- und Jugendorganisationen sichtbar, schafft neue Verbindungen und lädt Familien dazu ein, die Angebote vor Ort kennenzulernen. Die Bürgerstiftung Reutlingen freut sich, mit ihrer Förderung einen Beitrag zum Gelingen dieses besonderen Tages geleistet zu haben und damit das bürgerschaftliche Engagement in Reutlingen nachhaltig zu stärken.

Juli 2025: Bei einer Kunstausstellung im Lucas-Haus des Obst- und Gartenbauvereins Reutlingen übergab die Bürgerstiftung Reutlingen am 4. Juli einen Scheck über 5.000 Euro an den Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Reutlingen. Stiftungsratsvorsitzender Karl-Heinz Walter überreichte die Spende an Ralf Röckel und Ulrich Schroefel. Damit wird eine Machbarkeitsstudie für ein geplantes Streuobstinformationszentrum im früheren Wohnhaus des Pomologen Eduard Lucas (Friedrich-Ebert-Straße 2) finanziert. „Wir freuen uns, ein Projekt zu unterstützen, das an die Geschichte des Obstbaus erinnert und zur nachhaltigen Entwicklung der Kulturlandschaft beiträgt“, sagte Walter. Eduard Lucas gründete 1860 in Reutlingen das erste private Institut für Obst- und Gartenbau in Deutschland. Seine Werke, besonders die „Anleitung zum Obstbau“, gelten bis heute als bedeutend. Zur Bewahrung seines Erbes wurde am 19. September 2024 beim 1. Lucas-Fest der Förderverein Eduard-Lucas-Haus gegründet. Ziel ist die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes und dessen Nutzung als Informationszentrum für Streuobst und Gartenkultur im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Juli 2025: Im Rahmen des bunten Nachbarschaftsfests im Ringelbach-Quartier übergab die Bürgerstiftung Reutlingen am Freitag, den 04. Juli 2025, einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an den Verein Lebenswert e.V. zur Förderung des Projekts „Hallo Nachbarn“. Die symbolische Übergabe erfolgte durch den Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Reutlingen, Dr. Gregor Völker, Dr. Ingo Wolf und dem Stiftungsratsvorsitzenden Karl-Heinz Walter an Dr. Gernot Bohnenberger vom Verein Lebenswert. Mit dem Projekt „Hallo Nachbarn“ setzt sich Lebenswert e.V. gezielt für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt im Quartier ein. Dabei liegt der Fokus auf benachteiligten Menschen, Familien, Kindern, Jugendlichen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte. Durch gezielte Quartiersarbeit werden neue Begegnungsräume geschaffen, gemeinschaftsstiftende Gruppen initiiert und nachbarschaftliches Engagement gestärkt. Dr. Gregor Völker betont: „Das Projekt ‚Hallo Nachbarn‘ ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie aus Nachbarschaft echte Gemeinschaft wird – mit Verantwortung, Zusammenhalt und gelebter Solidarität.“ 

September 2024: Trotz etwas kühlerem Wetter und etwas Wind konnten wir wieder ein schönes Kinder- und Familienfest an der Marienkirche feiern. Wir hatten alle sehr viel Spaß und danken allen Institutionen, die einen Beitrag zum gelungenen Fest geleistet haben.

Januar 2024: Die Bürgerstiftung Reutlingen hat am 28.01.2025 einen Scheck über 8.000 EUR an das Isolde-Kurz-Gymnasium übergeben, um das Projekt „Student Workplace“ zu unterstützen. Ziel ist es, Rückzugsorte innerhalb der Schule zu schaffen, die den Schüler*innen Raum zum Lernen, Entspannen und für Austausch bieten. Da Schüler*innen zunehmend mehr Zeit in der Schule verbringen – etwa durch Hohlstunden oder verschobene Unterrichtseinheiten – sind solche Aufenthaltsbereiche wichtig. Sie verbessern nicht nur die Lernatmosphäre, sondern fördern auch das soziale Miteinander. Das Projekt setzt auf langlebige Möbel und wird langfristig Teil des Schulalltags sein. Die Bürgerstiftung freut sich, so die Lernbedingungen am Isolde-Kurz-Gymnasium verbessern zu können.

Juli 2024: Wir möchten das Jahr  2023 Revue passieren. So haben wir im letzten Jahr 13 Reutlinger Einrichtungen und Institutionen mit etwas über 70.000,00 EUR unterstützen können. Seit der Gründung der Bürgerstiftung im Jahr 2002 ist die Summe der nunmehr 232 Förderungen damit auf mehr als 585.000,00 EUR angewachsen. Dass wir 20 Jahre nach Gründung der Stiftung in der Lage sind, unser Gemeinwesen im letzten Jahr mit über 70.000,00 EUR unterstützen und fördern zu können, ist alles andere als selbstverständlich. Wir sind stolz auf die vergangene und zukünftige Entwicklung der Bürgerstiftung sowie ihre zunehmend größer werdende Bedeutung in der Reutlinger Stadtgesellschaft.

Juni 2024: Die Gutenberg-Schule Reutlingen ist eine Ganztagesschule für Kinder und Jugendliche, die im Bereich Lernen vorübergehend oder dauerhaft auf eine intensive und individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung angeiwesen sind. In Kooperation mit dem Kunstmuseum Reutlingen, hat die Gutenberg-Schule das Kunstprojekt "Kreatives (Stempel-) Drucken" mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung Reutlingen für die Schüler*innen umsetzen können. Die Schüler*innen der Klasse 5-6 haben Stempel selber hergestellt, Drucktechniken kennengelernt und gemeinsam über die Bildbetrachtung über und von Kunst gelernt.

Juni 2024: Die StaRT GmbH besteht aus zwei Bereichen, der Abteilung Tourismus und der Abteilung Stadtmarketing und stellt in Reultlingen die erste Adresse dar, um sich über Hotels, Pensionen, Gasthäuser, Veranstaltungen, Restausrants, uw. zu informieren. Die Arbeit des StaRT - Stadtmarketing und Tourismus Reutlingens trägt dazu bei, dass unsere Stadt ein Ort der Gemeinschaft und des Miteinander ist und bleibt. Am 21. und 22. Juni 2024 verwandelt sich die Innenstadt von Reultingen in eine lebendige Festmeile. Das 22. Reutlinger Stadtfest lädt ein zum Feiern, Flanieren und Staunen. Mit Pop, Rock, lateinamerikanischer Musik, Jazz, Blasmusik und Celtic Rock ist für alle was dabei. Alle sind eingeladen, gemeinsam zu feiern, zu singen und zu tanzen. Auch für die Kleinsten wird ein Kinderstadtfest auf dem Rathausplatz angeboten. Nur mit Hilfe von Sponsoren, zahlreichen Vereinen und Gastronomen ist es möglich, solch ein einzigartiges und vielfältiges Programm auf dem Stadtfest anzubieten. 

Juni 2024: Anlässlich der Förderung des Bühnenprogramms des CSD Reutlingen e.V. in Höhe von 1.050 EUR durch die Bürgerstiftung Reutlingen, fand am Freitag, den 07.06.2024 eine Scheckübergabe statt. Im Rahme des zweiten Christopher-Street-Day in Reutlingen, wird durch den Verein für ein buntes und vielfältiges Bühnenprogramm gesorgt. Geplant wurde eine DragShow, ein DJ sowie Informationsstände. Eine DragShow ist eine Kunstform und zeigt die Vielfältigkeit in diesem Bereich. Es kann Menschen dabei helfen, sich selbst und ihre Identität und Vorlieben zu akzeptieren. Der CSD plant jährlich einen Umzug mit anschließendem Bühnenprogramm, um die Vielfältigkeit der Gesellschaft/queeren Community zu zeigen. Damit soll auf die Akzeptanz in der Gesellschaft aufmerksam gemacht werden.

Dezember 2023: Die Waldschule Ohmenhausen darf sich über eine Förderung von 6.000 EUR zum Projekt "Hörtraining für Kinder mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsthematiken und/oder Unterstützungsbedarf bei emotionaler Beeinträchtigung" freuen. Die TOMATIS Methode nutzt die akustischen Kontraste, um das Gehirn durch wiederkehrende Überraschungseffekte ständig wach zu halten. Es lernt, neue von bekannten Reizen, wichtige und unwichtige zu unterscheiden. Ziel ist es, dem Gehirn zur Entwicklung automatisierter Mechanismen zu verhelfen, um Konzentration und fokussierte Aufmerksamkeit zu ermöglichen. Mit der Förderung der Bürgerstiftung Reutlingen kann die Methode durch lizenzierte Fachkräfte angeboten und den Kindern in verschiedenen Situationen einen Ausgleich und eine Unterstützung im Schulalltag bieten. Je nach Bedürfnis ist es somit möglich, den Kindern einzeln oder in der Gruppe ein Angebot in Form des pädagogischen Hör- und Wahrnehmungstraining zu bieten.

Juli 2023: Mit 1.200 EUR haben wir die Theodor-Heuss-Schule mit dem Projekt "Lebenskompetenz im BKW1" unterstützt. Inhalte wie Sucht, Finanzen und Verschuldung, sollen für eine erfolgreiche und selbstständige Alltagsbewältigung vermittelt und genutzt werden. Die Schüler erhalten mit diesem Projekt Informationen und Kenntnisse abseits des klassischen Lehrplans, um sie für die Herausforderungen des Alltags fit zu machen und bekannte Probleme bereits im Vorfeld zu thematisieren. 

April 2023: In Kooperation mit der Stadt Reutlingen möchte die TSG Inklusive die Deutsche Fußballmeisterschaft für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung nutzen, um den inklusive Fußballsport in Stadt, Land- und Sportkreis weiter zu fördern und somit für mehr Teilhabe von Menschen mit Handicap am Fußballsport sorgen. Wir freuen uns dieses schöne Projekt unterstützen zu dürfen!

Januar 2023: Die Stabstelle Bürgerengagement hat Ende 2017 eine Außenstelle als Begegnungsstätte für Geflüchtete eröffnet. Die Begegnungsstätte dient dazu, zusammen mit Ehrenamtlichen und anderen gemeinnützigen Kooperationspartnern Sprachkurse, Beratungen, Vorträge und kreative Angebote für Geflüchtete anzubieten. Ein wichtiger Baustein ist die psychosoziale Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Bürgerstiftung Reutlingen hat die Bürgerstiftung um Spenden speziell für ukrainische Geflüchtete gebeten. Insgesamt 3.100 EUR sind zusammengekommen, mit denen die Bürgerstiftung Reutlingen das Angebot des Begegnung- und Integrationszentrums Reutlingen nunmehr unterstützt. 

04.05.2023 GEA Viel mehr als nur Fußball

08.07.2022 GEA Wer kleine Spenden groß macht

29.06.2022 GEA Für die Menschen in der Stadt

24.06.2022 RT Nachrichten Stolz auf die Entwicklung 

12.09.2018 RTF1 Fest an der Marienkirche

12.09.2018 GEA Wir wollen noch besser werden

02.08.2018 RT Wochenblatt Reutlinger Bürgerstiftung fördert "Schulhofprojekt" der Eduard-Spranger-Schule

26.07.2018 GEA 4400 EUR für Schulhofprojekt

13.07.2018 GEA Scheckübergabe Theodor-Heuss-Schule VABO

21.04.2018 GEA Marienkirche

18.04.2018 SWP Heiland im neuen Licht

03.04.2018 SWP - Listhof: 3000 EUR für neue Gartengeräte

23.02.2018 GEA Scheckübergabe Arbeitskreis Leben e.V.

22.02.2018 SWP Spendenübergabe AKL

20.02.2018 GEA Spendenübergabe der RVM

06.02.2018 RTF1 Spendenübergabe der RVM

13.02.2018 SWP Spendenübergabe der RVM

24.01.2018 RT Nachrichten Scheckübergabe pro labore

15.12.2017 Report Bürgerstiftung 2017

10.11.2017 GEA Scheckübergabe FERDA 

18.09.2017 GEA Kinder- und Familienfest der Bürgerstiftung an der Marienkirche

18.09.2017 GEA Scheck über 5.000 EUR für Marienkirche

18.09.2017 RT Nachrichten Kinder- und Familienfest an der Marienkirche

13.07.2017 GEA 15 Jahre Bürgerstiftung Reutlingen

07.07.2017 GEA Frühchen e.V.

23.05.2017 GEA Benefiztombola

20.05.2017 Südwestpresse Scheckübergabe Theodor-Heuss-Schule

19.09.2016 RT Nachrichten Bunte Luftballons als Einladung

19.09.2016 SWP Buntes Fest mit bunten Ballons

16.09.2016 SWP Bürgerstiftung: Fest in der Spendhausstraße 

13.07.2016 Ermstalbote Begegnung und Austausch leben

22.03.2016 RT Nachrichten Noch 20 Paten bis zum Ziel

21.09.2015 GEA Spendhausstraßenfest

22.09.2015 RT Nachrichten Spendhausstraßenfest

25.03.2015 GEA Spendenübergabe

11.09.2014 GEA Vorbericht SpendFest

10.09.2014 RT Nachrichten Vorbericht SpendFest

13.08.2014 GEA Scheck an der Marienkirche - Petrus

13.08.2014 RT Nachrichten Scheck für Marienkirche - Petrus

06.11.2013 RT Nachrichten Förderung Mütterzentrum

03.09.2013 RT Nachrichten Spend-Fest

03.09.2013 RT Nachrichten SpendFest am 03.09.2013

03.09.2013 GEA Spend-Fest am 07.09.2013

25.07.2013 RT Nachrichten Scheck für Marienkirche - Kreuzblume

25.07.2013 GEA Reutlingen Scheck für Marienkirche

28.12.2012 Schwäbisches Tagblatt 10 Jahre Bürgerstiftung

13.11.2012 RT Nachrichten Spende Stiftung Marienkirche Farbe

13.11.2012 GEA Spende Stiftung Marienkirche Farbe

02.07.2012 GEA Bericht über Familienfest

28.06.2012 RT Nachrichten 10 Jahre Bürgerstiftung

26.06.2012 RT Nachrichten 10 Jahre Christel Guthörle Stiftung

26.06.2012 GEA Scheckübergabe an Citykirche

26.06.2012 GEA 10 Jahre Bürgerstiftung

23.01.2012 Reutlinger Nachrichten Artikel Adventskalender und Einweihung

23.01.2012 GEA Reutlingen Einweihung und Adventskalender

23.01.2012 GEA Reutlingen Teil 2 Artikel Einweihung Adventskalender

23.01.2012 GEA und RT Nachricht wg Einweihung

 

Datenschutzeinstellungen

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Mehr lesen
Notwendige Cookies

powered by webEdition CMS